edel

edel

* * *

edel ['e:dl̩] <Adj.>:
a) von hoher Qualität; besonders wertvoll:
ein edles Holz, ein edles Tier.
Syn.: erlesen, exquisit, fein, kostbar, teuer.
b) (geh.) menschlich vornehm und selbstlos:
ein edler Mensch; edel handeln, denken.
Syn.: gut, gütig, selbstlos.
c) (geh.) schön und harmonisch gebildet, geformt:
er bewunderte die edlen Züge dieses Gesichts.

* * *

edel 〈Adj.; ed|ler, am -s|ten〉
1. adlig, von vornehmer Herkunft (Geschlecht)
3. kostbar, vortrefflich (Metall, Wein)
4. ritterlich, vornehm (Gesinnung)
5. menschenfreundlich, hilfsbereit, großherzig (Charakter, Tat)
\edel geboren = edelgeboren [<ahd. edili <westgerm. *adilu „von Adel, vornehm“, zu germ. *adala;Adel]

* * *

e|del [ahd. edili = von Adel, vornehm]: in der Chemie gesagt von Stoffen, die »sich nicht gemein machen«, d. h. nur unter bestimmten Bedingungen Verbindungen eingehen. – Ggs.: unedel.

* * *

edel <Adj.; edler, edelste> [mhd. edel(e), ahd. edili, zu Adel]:
1.
a) (veraltet) adlig:
ein Mann aus edlem Geschlecht;
b) reinrassig, hochgezüchtet:
ein edles Pferd;
edle Rosen.
2. (geh.) menschlich vornehm; von vornehmer Gesinnung [zeugend]:
eine edle Gesinnung, Haltung;
e. denken, handeln.
3.
a) (geh.) harmonisch [gebildet], schön geformt:
edler Wuchs;
eine e. geformte Vase;
b) (von bestimmten Erzeugnissen o. Ä.) vorzüglich; hochwertig:
edles Holz;
edle (erlesene) Weine;
edle (seltene, gegen chemische Einflüsse widerstandsfähige) Metalle;
die edlen Teile (lebenswichtigen Organe) [des Körpers];
das Aroma ist e.;
das war ja wieder e. (iron.; gemein, unfair) von ihm;
die edlen Teile (Teil 1 a).

* * *

Edel,
 
Elmar, Ägyptologe, * Ludwigshafen am Rhein 12. 3. 1914, ✝ Bonn 25. 4. 1997; war 1955-82 Professor in Bonn, leitete seit 1958 Ausgrabungen bei Assuan. Er schuf die erste Grammatik für die ägyptische Sprache des Alten Reiches und entdeckte kretisch-mykenischen Ortsnamen in ägyptischen Texten.
 
Werke: Altägyptische Grammatik, 2 Bände (1955-64); Die Ortsnamenliste aus dem Totentempel Amenophis' III. (1966); Die Felsengräber der Qubbet el Hawa bei Assuan, 2 Bände in 3 Teilen (1967-71); Ägyptische Ärzte und ägyptische Medizin am hethitischen Königshof (1976); Die Inschriften der Grabfronten der Siut-Gräber. .. (1984).
 
Herausgeber: Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache, 2 Bände (1994).

* * *

edel <Adj.; edler, -ste> [mhd. edel(e), ahd. edili, zu ↑Adel]: 1. a) (veraltet) adlig: ein Mann aus edlem Geschlecht; b) reinrassig, hochgezüchtet: ein edles Pferd, Tier; edle Rosen. 2. (geh.) menschlich vornehm; von vornehmer Gesinnung [zeugend]: ein edler Mensch; eine edle Gesinnung; Ihr Wirken für diese edle Sache wird unvergessen sein (NNN 21. 3. 87, 4); Verrat, der von Gefühlen ausgelöst wird, die alles andere als e. sind: von Neid, von der Geldgier, von Hass (Genet [Übers.], Tagebuch 253); e. denken. 3. a) (geh.) harmonisch [gebildet], schön geformt: edler Wuchs; eine e. geformte Vase; b) (von bestimmten Erzeugnissen o. Ä.) vorzüglich; hochwertig: edles Holz; edle (erlesene) Weine; Wir liefern für den Kaiser, edle Tuche für seinen Hof (Hacks, Stücke 58); die edle Tonfülle der Orgel (Thieß, Legende 5); edle (seltene, gegen chem. Einflüsse widerstandsfähige) Metalle; die edlen Teile (lebenswichtigen Organe) [des Körpers]; das Aroma ist e.; das war ja wieder e. (iron.; gemein, unfair) von ihm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • edel — edel …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • edel — edel …   Deutsch Wörterbuch

  • Edel AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1985 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Edel — Êdel, edler, edelste, adj. et adv. welches von den ältesten Zeiten an in sehr verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. 1. * Die erste und älteste Bedeutung, wenigstens von welcher man in Schriften Nachricht hat, ist verwandt, von dem alten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Edel — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Edel (1932–1993), deutscher Schauspieler Carl Franz Wilhelm Edel (1806–1890), deutscher Politiker Edmund Edel (1863–1934), deutscher Karikaturist, Schriftsteller und Filmregisseur, Vater Peter Edels …   Deutsch Wikipedia

  • Edel — can refer to: * Edel Music * Nonogram a/k/a Paint by numbers (the logic puzzle) * A French cheese, Édel de Cléron, from Cléron (Franche Comté). * A name, either as a surname or first/given name. ** As a surname, it is most often of German or… …   Wikipedia

  • edel — Adj std. (9. Jh., edili 8. Jh.), mhd. edel(e), ahd. edili, as. eđili Stammwort. Aus wg. * aþal ja edel , auch in ae. æđel , afr. ethele; Zugehörigkeitsbildung zu Adel1, also eigentlich zum Adel gehörig, vornehm , später meist übertragen gebraucht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Edel- — [e:dl̩] <Präfixoid>: bezeichnet scherzhaft oder ironisch das im Basiswort Genannte als etwas Besseres, als etwas, was in seiner Qualität etwas Besonderes, Hochwertigeres darstellt, die veredelte Form von etwas, hervorragend ist:… …   Universal-Lexikon

  • Edel — Edel, Edeline eigenständige Form von Namen mit »Edel« (Bedeutung: edel) …   Deutsch namen

  • Edel — Edel, verwandt mit Adel (s. d.), bezeichnet die Größe, Vorzüglichkeit oder Erhabenheit des Charakters oder der Gesinnung. Man sagt von einem Menschen, der sich durch diese Eigenschaften auszeichnet: sein Wesen ist edel. – Bei Thieren bezieht es… …   Damen Conversations Lexikon

  • Edel- — (edel ) alsBestimmungsworthatmeistensdenSinnvon»adelig«,»dervornehmenGesellschaftangehörend«,»hochherzig«,»edelmütig«,auch»veredelt«und»hochwertig«.IstoftauchreineIronie …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”