- edel
- anmutig; graziös; geschmeidig; elegant; voller Anmut; grazil; zart; zierlich; mondän; gazellenhaft; aufopfernd; hilfsbereit; uneigennützig; altruistisch; selbstlos; solidarisch; hochklassig; hochwertig; distinguiert; illuster; hehr (veraltet); adlig; vornehm; erhaben
* * *
edel ['e:dl̩] <Adj.>:a) von hoher Qualität; besonders wertvoll:ein edles Holz, ein edles Tier.b) (geh.) menschlich vornehm und selbstlos:ein edler Mensch; edel handeln, denken.c) (geh.) schön und harmonisch gebildet, geformt:er bewunderte die edlen Züge dieses Gesichts.Syn.: ↑ ästhetisch, ↑ ausgeglichen, ↑ ebenmäßig, ↑ gleichmäßig, ↑ harmonisch, ↑ hübsch, ↑ proportioniert, ↑ regelmäßig, ↑ schön, ↑ symmetrisch.* * *
edel 〈Adj.; ed|ler, am -s|ten〉1. adlig, von vornehmer Herkunft (Geschlecht)4. ritterlich, vornehm (Gesinnung)● \edel geboren = edelgeboren [<ahd. edili <westgerm. *adilu „von Adel, vornehm“, zu germ. *adala; → Adel]* * *
e|del [ahd. edili = von Adel, vornehm]: in der Chemie gesagt von Stoffen, die »sich nicht gemein machen«, d. h. nur unter bestimmten Bedingungen Verbindungen eingehen. – Ggs.: unedel.* * *
1.a) (veraltet) adlig:ein Mann aus edlem Geschlecht;b) reinrassig, hochgezüchtet:ein edles Pferd;edle Rosen.2. (geh.) menschlich vornehm; von vornehmer Gesinnung [zeugend]:eine edle Gesinnung, Haltung;e. denken, handeln.3.a) (geh.) harmonisch [gebildet], schön geformt:edler Wuchs;eine e. geformte Vase;edles Holz;edle (erlesene) Weine;edle (seltene, gegen chemische Einflüsse widerstandsfähige) Metalle;die edlen Teile (lebenswichtigen Organe) [des Körpers];das Aroma ist e.;das war ja wieder e. (iron.; gemein, unfair) von ihm;* * *
Edel,Elmar, Ägyptologe, * Ludwigshafen am Rhein 12. 3. 1914, ✝ Bonn 25. 4. 1997; war 1955-82 Professor in Bonn, leitete seit 1958 Ausgrabungen bei Assuan. Er schuf die erste Grammatik für die ägyptische Sprache des Alten Reiches und entdeckte kretisch-mykenischen Ortsnamen in ägyptischen Texten.Werke: Altägyptische Grammatik, 2 Bände (1955-64); Die Ortsnamenliste aus dem Totentempel Amenophis' III. (1966); Die Felsengräber der Qubbet el Hawa bei Assuan, 2 Bände in 3 Teilen (1967-71); Ägyptische Ärzte und ägyptische Medizin am hethitischen Königshof (1976); Die Inschriften der Grabfronten der Siut-Gräber. .. (1984).Herausgeber: Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache, 2 Bände (1994).* * *
edel <Adj.; edler, -ste> [mhd. edel(e), ahd. edili, zu ↑Adel]: 1. a) (veraltet) adlig: ein Mann aus edlem Geschlecht; b) reinrassig, hochgezüchtet: ein edles Pferd, Tier; edle Rosen. 2. (geh.) menschlich vornehm; von vornehmer Gesinnung [zeugend]: ein edler Mensch; eine edle Gesinnung; Ihr Wirken für diese edle Sache wird unvergessen sein (NNN 21. 3. 87, 4); Verrat, der von Gefühlen ausgelöst wird, die alles andere als e. sind: von Neid, von der Geldgier, von Hass (Genet [Übers.], Tagebuch 253); e. denken. 3. a) (geh.) harmonisch [gebildet], schön geformt: edler Wuchs; eine e. geformte Vase; b) (von bestimmten Erzeugnissen o. Ä.) vorzüglich; hochwertig: edles Holz; edle (erlesene) Weine; Wir liefern für den Kaiser, edle Tuche für seinen Hof (Hacks, Stücke 58); die edle Tonfülle der Orgel (Thieß, Legende 5); edle (seltene, gegen chem. Einflüsse widerstandsfähige) Metalle; die edlen Teile (lebenswichtigen Organe) [des Körpers]; das Aroma ist e.; das war ja wieder e. (iron.; gemein, unfair) von ihm.
Universal-Lexikon. 2012.